„Young European Soloists“ (YES)

Der Name YES steht für „Young European Soloists“. Er ist nicht zufällig gewählt. Er drückt zugleich den Geist als auch den Anspruch aus, die dieses Ensemble prägen.

YES ist nicht einfach nur ein Kammerorchester, in dem junge Musiker aus Deutschland, Großbritannien, Russland, Italien, Slowenien, Serbien, Montenegro, Albanien und Bosnien zusammenspielen. Alle Musiker sind bereits große Könner, sind Solisten. Sie haben an internationalen Meisterkursen teilgenommen  oder sind als Preisträger aus bedeutenden Musikwettbewerben hervorgegangen. Gleichzeitig drückt das Wort YES die menschliche Einstellung der jungen Orchester-Mitglieder aus: YES = Ja zu Zusammenarbeit, Ja zu Toleranz und Freundschaft, Ja zu all den guten Eigenschaften, die durch gemeinsames Musizieren entstehen. YES ist auch die Absage an jegliche Form von Gewalt.

Seine Gründung verdankt YES den Internationalen Meisterkursen, zu denen die Russische Musikakademie Dortmund seit 1994 jährlich einlädt. Im Verlauf eines jeden dieser Meisterkurse wurde aus dem internationalen Teilnehmerkreis ein Kammerorchester gebildet, das am Ende der Arbeitsphase öffentliche Abschlusskonzerte bestritt.

Feste Form hat YES im Sommer 2002 erhalten - als der Rektor der Musikakademie Cetinje in Bar in Montenegro, Prof. Senad Gacevic, seinerseits zu einem ersten internationalen Meisterkurs eingeladen hatte.

Damals hatten rund 30 junge Musiker u. a. aus teilweise einst verfeindeten Regionen des Balkans unter dem Namen „Young European Strings“ (YES) zusammengefunden. YES war das Festival-Orchester des gleichzeitig verlaufenden Musikfestivals „Barski Letopisj“. Sowohl der Meisterkurs als auch das Festival waren vom Royal College of Music Stockholm unterstützt worden.

Durch die Kooperation mit der Russischen Musikakademie Dortmund ist die Besetzung von YES in Richtung auf ein gesamteuropäisches Profil entwickelt worden, das über die Grenzen der EU noch hinausführt.

Der hohe Level und die solistische Meisterschaft, den die meisten der jungen Musiker auf ihren Instrumenten erreicht haben, ist bereits angesprochen worden. Tatsächlich streben mehrere der Orchester-Mitglieder solistische Karrieren an - ein Weg, auf dem YES behilflich sein möchte.

Darum bietet YES Konzertprogramme, in denen möglichst viele der Orchestermusiker auch als Solisten eingesetzt werden.

Die berühmt-berüchtigten „Fünf Kapricen“ von Nicolò Paganini in der Bearbeitung von Edisson Denisow für Violine und Kammerorchester werden - und das ist nicht nur ein musikalischer Spaß - von YES in Form einer musikalischen „Show“ dargeboten, in der der „Haupt-Solist“ immer wieder von anderen Orchestermusikern effektvoll „gestört“ und um seine Rolle als erster Musiker gebracht wird.

Wegen der Betonung der solistischen Qualitäten im Ensemble von YES und um das künstlerische Profil deutlicher herauszustellen, wurde im Sommer 2003 der Name „Young European Strings“ in „Young European Soloists“ geändert.

Bereits im ersten Jahr nach der Gründung, also 2003, ist eine Reihe von Projekten realisiert worden. Weiter Pläne bestehen.

So brach YES - unter der Leitung von Alexander Ostrovski – zu einer ersten Tournee durch die Balkan-Länder auf. Das Projekt war von der Regierung Montenegro unterstützt worden. Den Erfolg kann man nur als sensationell bezeichnen.

Am 21. April präsentierte sich YES zum ersten Mal in Deutschland - unter Schirmherrschaft des Ministers für Kultur NRW Dr. Michael Vesper im Rahmen der 7. Internationalen Musiktage der Russischen Musik Akademie Dortmund im Dortmunder Schauspielhaus. Ein weiteres Konzert gab das Orchester bei der Fa. Mercedes, Niederlassung Dortmund.

Im Sommer 2003 nahm YES am Internationalen Musikfestival Montenegro teil und trat in Cetinje und Kotor auf.

Leiter von YES ist Alexander Ostrovski, Absolvent des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums (Prof. Maya Glezarova und Igor Bezrodny). Sein Werdegang: Internationale Konzerttätigkeit als Violinsolist seit 1987 in den Ost- und Westeuropas, Südkorea, Ägypten und Israel. Von 1987 bis 1990 Mitglied des Moskauer „Mozart-Quartett“. 1995 - 98 Ehrendirigent und Violinsolist des Kammerorchesters „Musica Camerata“ in Chon Ju (Südkorea). Gründer und Leiter der Russischen Musikakademie und des Musikfestivals „Internationale Musiktage“ in Dortmund. Erster Gastdirigent und Solist des Kiewer Staatlichen Nationalen Kammerorchesters „Kamerata Kiew“. Seit 2002 künstlerischer Leiter und Dirigent des Internationalen Kammerorchesters „Young European Soloists“ (YES).